ehem. Berliner Woche

Wilhelmsaue: Die namenlose Einwohnerinitiative vom Mittelstreifen

Überall im Bezirk machen es die Umstände nötig, dass Bürger zusammenkommen, um für ihr Umfeld selbst etwas zu tun: den Abriß eines Hauses verhindern, die Verunstaltung eines Platzes rückgängig machen oder vernachlässigte Grünanlagen pflegen. So auch in der Wilhelmsaue.

Wilhelmsaue: Die namenlose Einwohnerinitiative vom Mittelstreifen Weiterlesen »

Hat denn niemand das Zwangsarbeiterlager in der Wilhelmsaue 40 betrieben?

Am 10. März dieses Jahres im Kulturausschuß – fünf Jahre nach Kenntnisnahme – erkannte das Bezirksamt, vertreten durch die Kulturstadträtin, an, daß sich in der Wilhelmsaue 40 das Zwangsarbeiterlager des Bezirksamtes Wilmersdorf befunden hat.

Hat denn niemand das Zwangsarbeiterlager in der Wilhelmsaue 40 betrieben? Weiterlesen »

Bezirksamt testet neues Modell: Einwohner fragen, Bezirksamt antwortet nicht

Vermutlich zwecks besserer Verwirklichung „einer umfassenden Beteiligung der Einwohnerschaft an kommunalpolitischen Entscheidungen des Bezirks“ (Wissenswertes) hat sich das Bezirksamt wieder mit den Einwohnerfragen beschäftigt – und vier der sechs BVV-Parteien, darunter alle drei mit Mitgliedern im Bezirksamt, wirken mit. Herausgekommen ist eine erneute wesentliche Einschränkung der Einwohnerfragen: Auf schriftlich vom Bürger einzureichende Fragen gibt das

Bezirksamt testet neues Modell: Einwohner fragen, Bezirksamt antwortet nicht Weiterlesen »

Wilhelmsaue 17 gerettet, Wilhelmsaue 29 abgerissen – Ein Nachruf, gleichzeitig ein Aufruf

Vermutlich wurde das zweigeschossige, traufständige, weiß-blau gestrichene Haus Wilhelmsaue 29* mit seiner fünfachsigen Fassade elf Monate im Jahr wenig beachtet. Doch in der Adventszeit – vom 1. Advent bis Heilige Drei Könige am 6. Januar – fiel es durch seine leuchtende Dekoration jedem Passanten auf.

Wilhelmsaue 17 gerettet, Wilhelmsaue 29 abgerissen – Ein Nachruf, gleichzeitig ein Aufruf Weiterlesen »

Wofür polnische Zwangsarbeiter eingesetzt wurden

In der Ausstellung „Schichten“, die vom 10. Juni bis 8. August vom Kulturamt im Schoelerschlößchen gezeigt wird, liegt eine Broschüre aus, die aus mehreren Dokumenten zum Zwangsarbeiterlager des Bezirksamtes Wilmersdorf in der Wilhelmsaue 40 besteht. Eines der Dokumente ist die erste Seite des Briefes eines polnischen Zwangsarbeiters* vom November 1989 an den Internationalen Suchdienst in

Wofür polnische Zwangsarbeiter eingesetzt wurden Weiterlesen »

Wilhelmsaue 17: Gespräch mit einem Experten zum Denkmalschutz

Als Ende 2019 in der Öffentlichkeit bekannt wurde, daß es für das Haus Wilhelmsaue 17 einen Bauvorbescheid gibt, erhob sich sogleich großer Protest. Noch kurz vor Weihnachten unterstützten über 100 Anwohner einen Aufruf zum Erhalt dieses ältesten Hauses an der ehemaligen Dorfaue. Dies war dringend nötig, denn der Bauvorbescheid des Bezirksamtes vom Dezember 2018 hatte

Wilhelmsaue 17: Gespräch mit einem Experten zum Denkmalschutz Weiterlesen »

Pressestelle Wasserbetriebe: Keine Baumfällungen vor Oktober 2020

Schon einen Tag nach der Informationsveranstaltung vom Montag (10.2., siehe hier) standen Halteverbotsschilder vor Wilhelmsaue 122 bis 126 (Schoelerschlößchen) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite, ausgestellt für die Zeit vom 17. bis 19. Februar, von Anwohnern als Vorboten der tags zuvor erneut angekündigten Baumfällungen gedeutet.

Pressestelle Wasserbetriebe: Keine Baumfällungen vor Oktober 2020 Weiterlesen »

Baumfällungen: Informationsveranstaltung von Wasserbetrieben und Bezirksamt am 10.2.2020

Erst am 7. Januar war durch eine kurze Pressemitteilung des Bezirksamtes in der Öffentlichkeit bekanntgeworden, daß zur Erneuerung der Trinkwasserleitungen in der Wilhelmsaue sowie für Arbeiten in der Nassauischen und Gasteiner Straße 13 Bäume gefällt werden sollen.

Baumfällungen: Informationsveranstaltung von Wasserbetrieben und Bezirksamt am 10.2.2020 Weiterlesen »

Die Geschichte der Berliner Straße 66-65 im April/Mai 1945

Der folgende Text ist ein Auszug aus den 24seitigen maschinengeschriebenen Aufzeichnungen des Rechtsanwalts Dr. Gerhard Frentzel, der zum Kriegsende im Haus Berliner Straße 65 wohnte – also in einem der Häuser, die nach dem Willen ihrer heutigen Eigentümer durch Balkone modernisiert werden sollen. Dr. Frentzel verfaßte das Manuskript im Moment des Geschehens. Dieser Ausschnitt aus

Die Geschichte der Berliner Straße 66-65 im April/Mai 1945 Weiterlesen »

Nach oben scrollen