300 Jahre Bücher für Kinder
Birgit Jochens ist Historikerin. Von 1990 bis 2013 leitete sie das Museum des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, seit 2020 das Kinderbuchmuseum in Kleßen im Havelland.
300 Jahre Bücher für Kinder Weiterlesen »
Birgit Jochens ist Historikerin. Von 1990 bis 2013 leitete sie das Museum des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, seit 2020 das Kinderbuchmuseum in Kleßen im Havelland.
300 Jahre Bücher für Kinder Weiterlesen »
Vereinzelt standen noch Wohnblocks in der Spessartstrasse, jedes zweite Haus war zerbombt oder dem Erdboden gleichgemacht. Überall wurden die Brachflächen zum Anpflanzen von Obst und Gemüse verwendet, zusätzlich wuchsen viele Blumen wild.
Eine Kindheit in der Nachkriegszeit Weiterlesen »
In dieser Zeit wird von Politikern dringend gefordert (und von Journalisten verbreitet und gefördert), wir müßten „kriegstüchtig‟ werden. Durch Grundgesetzänderungen werden für Aufrüstung Sonderschulden ermöglicht, und Zeitungen raten ihren Lesern zur Anlegung von Vorräten an Trinkwasser und haltbarer Nahrung. Helmut Meyer erinnert sich daran, wie er vor 80 Jahren als 10jähriger in der Kamminer Straße
„Gitler kaput!‟ – Mein Kriegsende vor 80 Jahren Weiterlesen »
Ich war schon immer eine Leseratte. Alles Gedruckte zog mich magisch an.
Kinder und Jugendliche brauchen Bibliotheken Weiterlesen »
Frau S. hat es freundlicherweise ermöglicht, am Beispiel ihres 89jährigen Lebens nachzuzeichnen, wie sehr ein individuelles Schicksal bestimmt wird von den Entscheidungen einzelner Machthaber und deren Kriegen.
Das Leben einer Rußlanddeutschen im Auf und Ab der Weltgeschichte Weiterlesen »
Es ist immer wieder beeindruckend, wieviele baulich hochwertige und ästhetisch anspruchsvolle staatliche Bauten vor dem Ersten Weltkrieg entstanden. Sicher spielte dabei eine Rolle, daß es ausgewiesene Architekten waren, von denen sie stammen. Zu diesen Bauten gehört auch die von Otto Herrnring und Philipp Nitze entworfene Birger-Forell-Grundschule.
Die Birger-Forell-Grundschule Weiterlesen »
Ein Nachruf „Als sie von der Bundesallee in die Saalfelder Straße einbog, sah sie, dass die großen Kastanienbäume dort den Krieg überstanden hatten. Sofort ergriff sie ein Gefühl der Geborgenheit und der Hoffnung, hier einneues Zuhause finden zu können.“*1
Verschwunden: Saalfelder Straße Weiterlesen »
Ganz Skadinavien, bisheriger Vorreiter in Sachen Digitalisierung der Schule, wendet sich jetzt ab von diesem Heilsversprechen – zu groß sind die dadurch bei Kindern und Jugendlichen verursachten Schäden. Werden die deutschen Bildungsbehörden und die Lehrergewerkschaft daraus lernen?
Digitalisierung der Schule Weiterlesen »
Eva und Cosima – zwei Stadtteilkinos, getrennt durch die Bezirksgrenze zwischen Wilmersdorf und Friedenau, vereint durch Karlheinz Opitz, der – zusätzlich zu den Eva-Lichtspielen – 2022 das Cosima-Filmtheater übernommen, saniert und im Juli diesen Jahres wieder eröffnet hat. Im folgenden werden er und seine beiden Kinos vorgestellt, und ein Kinofan aus der unmittelbaren Nachkriegszeit wird
Zwei Stadtteilkinos mit langer Tradition: Eva und Cosima Weiterlesen »
Sicher wird es Protest geben, wenn behauptet wird, American Football sei eine Randsportart. Allerdings stehen den 7,1 Millionen in Vereinen organisierten deutschen Fußballern nur ein Hundertstel an American-Football-Spielern gegenüber. Das will die NFL ändern und ihren Sport in den nächsten 10–15 Jahren zum Mannschaftssport Nummer zwei in Deutschland machen. Erreichen will sie das über die
Theater Jaro ist das einzige Theater für Kinder von zwei bis zwölf Jahren in Wilmersdorf. Im folgenden wird sein neuestes Stück vorgestellt und auf sein Sommerprogramm hingewiesen.
Open-Air-Sommer im Kindertheater Jaro in der „Schlange“ Weiterlesen »
An der Sekundarschule Wilmersdorf in der Kranzer Straße 3 gibt es zwei aufeinander aufbauende, je zweijährige Wahlpflichtkurse, in denen es, kurz gesagt, um Kochen und Service am Kunden geht. Teilnehmer aus den Klassen 7 bis 10 lernen alles Notwendige von der Planung bis zur Abrechnung, um Aufträge von innerhalb und außerhalb der Schule auszuführen. Wir
Praktische Schule: Schülerfirma „BoZz Catering“ Weiterlesen »
Auf den ersten Blick sieht es aus wie Badminton ohne Netz, aber der Ball fliegt bei Könnern wesentlich schneller, bis an die 290 km/h. Deshalb hieß das Spiel zunächst auch Speed Badminton. Seit 2016 nennt es sich Crossminton.
Am Anfang dieser Saison sah es ja nicht so aus, als ob es der 1. FC Wilmersdorf in der 2. Abteilung der Landesliga weit bringen würde. Aber bis zur Weihnachtspause hat man sich bis ins obere Drittel hochgespielt und ist als 5. nur vier Punkte vom führenden und aufstiegsberechtigten Verein entfernt.
Der 1. FC Wilmersdorf will mehr als nur ein Fußballverein sein Weiterlesen »