Wilmersdorfer Kinoszene – Teil 1: Ufa-Theater Wilhelmsaue

In diesem und einem späteren Text werden zwei Kinos in Wilmersdorf vorgestellt, die es nicht mehr gibt, von denen aber noch Spuren vorhanden sind. Zunächst jedoch ein knapper Überblick über die Entwicklung seiner Kinoszene (einschl. der Ortsteile Schmargendorf, Grunewald und Halensee) zwischen 1910 und heute, in die diese beiden Schließungen eingebettet sind.Die ersten Wilmersdorfer Kinos […]

Wilmersdorfer Kinoszene – Teil 1: Ufa-Theater Wilhelmsaue Weiterlesen »

Auch Haustiere brauchen einen Hausarzt

„Seitdem ich eine Katze habe“, sagte mir eine Bekannte, „ist mir erst bewußt, daß Haustiere auch alle Krankheiten haben können wie Menschen.“ Tierärztin Carolin Hallmann kann das bestätigen. Und  fügt hinzu: „Für Katzen sind besonders typische Gründe für einen Arztbesuch Nieren- und Zahnerkrankungen, Verletzungen nach Fensterstürzen und bei freilaufenden Tieren auch Bißwunden. Bei Hunden sind

Auch Haustiere brauchen einen Hausarzt Weiterlesen »

Obdachlos in Wilmersdorf

Der Senat hat seit September 2021 einen „BERLINER MASTERPLAN zur Überwindung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030“.* Aber wieviele Wohnungs- und Obdachlose gibt es überhaupt in Berlin? Zum Stichtag 31.1.2022 hatten die Statistiker 26.000 Wohnungslose ermittelt, die in Not- und Gemeinschaftsunterkünften untergebracht waren. Dazu kommt eine unbekannte Zahl von Menschen, die bei Freunden

Obdachlos in Wilmersdorf Weiterlesen »

Praktische Schule: Schülerfirma „BoZz Catering“

An der Sekundarschule Wilmersdorf in der Kranzer Straße 3 gibt es zwei aufeinander aufbauende, je zweijährige Wahlpflichtkurse, in denen es, kurz gesagt, um Kochen und Service am Kunden geht. Teilnehmer aus den Klassen 7 bis 10 lernen alles Notwendige von der Planung bis zur Abrechnung, um Aufträge von innerhalb und außerhalb der Schule auszuführen. Wir

Praktische Schule: Schülerfirma „BoZz Catering“ Weiterlesen »

Möbel sind seine Leidenschaft

Seit seinem Schulabgang hat Wolfgang Zeh mit Holz zu tun, und das auf wechselnde Art und Weise. Zuerst war es die Anfertigung von Möbelstücken, seit 40 Jahren ist es deren Verkauf und nun schließlich deren Restaurierung. Eine wesentliche Rolle spielte die sich wiederholt ändernde Nachfrage nach Möbeln in der Umgebung seines Geschäfts am südlichen Ende

Möbel sind seine Leidenschaft Weiterlesen »

Preußenpark: Eine Vergangenheit und zwei gegensätzliche Vorstellungen von seiner Zukunft

Der Preußenpark am Fehrbelliner Platz entstand 1904 und hat bis 1949 in mehreren Schritten seine heutige Größe und Gestalt erhalten. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat Pläne, den Park umfassend umzubauen, was sowohl die  sogenannte„Thaiwiese“ betrifft als auch die übrigen Bereiche des Parks. Aber auch Bürger und Umweltverbände haben Pläne.

Preußenpark: Eine Vergangenheit und zwei gegensätzliche Vorstellungen von seiner Zukunft Weiterlesen »

Sechs Straßenbäume: Am Anfang stand das Wahlkampfwort – und dabei wird’s wohl bleiben

Sehr geehrte Damen und Herren der Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung von Charlottenburg-Wilmersdorf, das Leben Ihrer Parteien wird alle fünf Jahre durch Wahlen sehr erschwert. Müssen Sie dann doch möglichst vielen Wählern möglichst viele attraktive Wahlversprechen in Ihren Wahlprogrammen vorlegen. Als Renner der Stunde bietet sich da zur Zeit immer wieder Grün an. Und da jeder Wähler

Sechs Straßenbäume: Am Anfang stand das Wahlkampfwort – und dabei wird’s wohl bleiben Weiterlesen »

Nach über 100 Jahren noch im Stadtplan erkennbar: der Schwarze Graben

Den Schwarzen oder Haupt-Graben in Wilmersdorf, Schöneberg und Charlottenburg gibt es zwar seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr, aber er hatte Einfluß auf die Stadtplanung und ist noch heute deutlich erkennbar am Verlauf verschiedener Grünanlagen und Straßenzüge. Er diente sowohl der Entwässerung der sumpfigen Landstriche östlich und nördlich von Wilmersdorf und des Lietzensees als

Nach über 100 Jahren noch im Stadtplan erkennbar: der Schwarze Graben Weiterlesen »

Sechs Straßenbäume: Vorerst ein großer Mißerfolg!

Sehr geehrte Damen und Herren der Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung von Charlottenburg-Wilmersdorf,da hatten wir uns also am 5. Januar im Namen weiterer Anwohner von Wilhelmsaue und nächster Umgebung vertrauensvoll an Sie gewandt – also im Vertrauen auf den Wortlaut Ihrer Ankündigungen von vor der Wahl, wie sehr Sie sich für den Ersatz gefällter Straßenbäume einzusetzen gedenken.Und

Sechs Straßenbäume: Vorerst ein großer Mißerfolg! Weiterlesen »

Schoelerschlößchen: Werden die Gelder auch für die fällige Außensanierung reichen?

Im Herbst 2023 – zwanzig Jahren nach Auslagerung des Kindergartens und nach zwanzig Jahren überwiegendem Leerstand – soll das Schoelerschlößchen endlich wieder öffentlich nutzbar sein, sagt das Bezirksamt. Man muß abwarten, ob das so eintritt, immerhin handelt es sich um eine Prognose für die Zukunft. Jedenfalls ist der auf der Informationstafel vor dem Haus angekündigte

Schoelerschlößchen: Werden die Gelder auch für die fällige Außensanierung reichen? Weiterlesen »

Nach oben scrollen