Stadtgeschichte

Möbel sind seine Leidenschaft

Seit seinem Schulabgang hat Wolfgang Zeh mit Holz zu tun, und das auf wechselnde Art und Weise. Zuerst war es die Anfertigung von Möbelstücken, seit 40 Jahren ist es deren Verkauf und nun schließlich deren Restaurierung. Eine wesentliche Rolle spielte die sich wiederholt ändernde Nachfrage nach Möbeln in der Umgebung seines Geschäfts am südlichen Ende

Möbel sind seine Leidenschaft Read More »

Preußenpark: Eine Vergangenheit und zwei gegensätzliche Vorstellungen von seiner Zukunft

Der Preußenpark am Fehrbelliner Platz entstand 1904 und hat bis 1949 in mehreren Schritten seine heutige Größe und Gestalt erhalten. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat Pläne, den Park umfassend umzubauen, was sowohl die  sogenannte„Thaiwiese“ betrifft als auch die übrigen Bereiche des Parks. Aber auch Bürger und Umweltverbände haben Pläne.

Preußenpark: Eine Vergangenheit und zwei gegensätzliche Vorstellungen von seiner Zukunft Read More »

Nach über 100 Jahren noch im Stadtplan erkennbar: der Schwarze Graben

Den Schwarzen oder Haupt-Graben in Wilmersdorf, Schöneberg und Charlottenburg gibt es zwar seit Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr, aber er hatte Einfluß auf die Stadtplanung und ist noch heute deutlich erkennbar am Verlauf verschiedener Grünanlagen und Straßenzüge. Er diente sowohl der Entwässerung der sumpfigen Landstriche östlich und nördlich von Wilmersdorf und des Lietzensees als

Nach über 100 Jahren noch im Stadtplan erkennbar: der Schwarze Graben Read More »

Wilhelmsaue 17 gerettet, Wilhelmsaue 29 abgerissen – Ein Nachruf, gleichzeitig ein Aufruf

Vermutlich wurde das zweigeschossige, traufständige, weiß-blau gestrichene Haus Wilhelmsaue 29* mit seiner fünfachsigen Fassade elf Monate im Jahr wenig beachtet. Doch in der Adventszeit – vom 1. Advent bis Heilige Drei Könige am 6. Januar – fiel es durch seine leuchtende Dekoration jedem Passanten auf.

Wilhelmsaue 17 gerettet, Wilhelmsaue 29 abgerissen – Ein Nachruf, gleichzeitig ein Aufruf Read More »

Wilhelmsaue 17: Gespräch mit einem Experten zum Denkmalschutz

Als Ende 2019 in der Öffentlichkeit bekannt wurde, daß es für das Haus Wilhelmsaue 17 einen Bauvorbescheid gibt, erhob sich sogleich großer Protest. Noch kurz vor Weihnachten unterstützten über 100 Anwohner einen Aufruf zum Erhalt dieses ältesten Hauses an der ehemaligen Dorfaue. Dies war dringend nötig, denn der Bauvorbescheid des Bezirksamtes vom Dezember 2018 hatte

Wilhelmsaue 17: Gespräch mit einem Experten zum Denkmalschutz Read More »

Die Geschichte der Berliner Straße 66-65 im April/Mai 1945

Der folgende Text ist ein Auszug aus den 24seitigen maschinengeschriebenen Aufzeichnungen des Rechtsanwalts Dr. Gerhard Frentzel, der zum Kriegsende im Haus Berliner Straße 65 wohnte – also in einem der Häuser, die nach dem Willen ihrer heutigen Eigentümer durch Balkone modernisiert werden sollen. Dr. Frentzel verfaßte das Manuskript im Moment des Geschehens. Dieser Ausschnitt aus

Die Geschichte der Berliner Straße 66-65 im April/Mai 1945 Read More »

Wilhelmsaue 17: Den Stadtrat bei seinem Bemühen um Denkmalschutz unterstützen!

In der Wilhelmsaue – dem dreiviertel Jahrtausend alten Kern von Wilmersdorf – gibt es kaum noch bauliche Spuren aus der Zeit vor 1900. Übrig sind – abgesehen vom Mittelstreifen als der früheren Dorfaue – gerade mal folgende Bauten:

Wilhelmsaue 17: Den Stadtrat bei seinem Bemühen um Denkmalschutz unterstützen! Read More »

Landhausquartier: Kann die Verfasserin des Gutachtens nicht weiterhelfen?

Seit über einem Jahr geht es um die Streitfrage, ob die Anbringung von Balkonen an Häusern im Landhausquartier (Berliner Straße 65-66* und Barstraße 11-12) sich als Modernisierungsmaßnahme mit der Erhaltungssatzung verträgt, die für diesen Teil von Wilmersdorf gilt.

Landhausquartier: Kann die Verfasserin des Gutachtens nicht weiterhelfen? Read More »

Die Geschichte des „Dorfaue-Gedenksteins‟ in der Wilhelmsaue begann 1933 mit einem riesigen Spektakel

Am östlichen Ende des Mittelstreifens in der Wilhelmsaue steht ein gewaltiger Menhir, der eine Bronzetafel mit folgender Inschrift trägt:DU befindest Dich hier auf der ehemaligen Dorfaue im ältesten Teil unseres Bezirkes. UM 1750 gaben Bauerngehöfte, umschlossen von Feldern, Wiesen und Seen, Alt-Wilmersdorf das Gepräge.

Die Geschichte des „Dorfaue-Gedenksteins‟ in der Wilhelmsaue begann 1933 mit einem riesigen Spektakel Read More »

Ein Architekt, der Wilmersdorfs heutiges Erscheinungsbild mitgestaltete

Das augenfällige Wohn- und Geschäftshaus am Henriettenplatz, einst oben Tanzschule Keller, unten Eis-Hennig? Von Helmut Ollk. Und an der Ecke von Bundesallee und Berliner Straße? Auch von Helmut Ollk. Außerdem noch viele weitere Gebäude in Uhlandstraße, Landhausstraße, Wilhelmsaue, Koblenzer Straße usw. usw. – von Helmut Ollk.

Ein Architekt, der Wilmersdorfs heutiges Erscheinungsbild mitgestaltete Read More »

Nach oben scrollen