ehem. Berliner Woche

Die Einwohner fragen schriftlich – das Bezirksamt antwortet nur noch mündlich (oder sonst gar nicht)?

Seit Jahr und Tag wurde es so gehandhabt: Die Bürger stellen ihre Einwohnerfragen schriftlich, das Bezirksamt antwortet, abhängig von der Anwesenheit der Fragenden, mündlich und/oder schriftlich.

Die Einwohner fragen schriftlich – das Bezirksamt antwortet nur noch mündlich (oder sonst gar nicht)? Weiterlesen »

Zwangsarbeiterlager: Neue Dokumente bestätigen Existenz und Ort

Fast auf den Tag genau findet seit fünf Jahren unter Berufung auf die Wissenschaft ein Disput darüber statt, ob tatsächlich in Wilhelmsaue 40 das Zwangsarbeiterlager des Bezirksamtes Wilmersdorf gelegen hat. Drei neue Dokumente (Nr. 2, 3 und 4) sind jetzt bekannt geworden.

Zwangsarbeiterlager: Neue Dokumente bestätigen Existenz und Ort Weiterlesen »

Wilhelmsaue 17: Den Stadtrat bei seinem Bemühen um Denkmalschutz unterstützen!

In der Wilhelmsaue – dem dreiviertel Jahrtausend alten Kern von Wilmersdorf – gibt es kaum noch bauliche Spuren aus der Zeit vor 1900. Übrig sind – abgesehen vom Mittelstreifen als der früheren Dorfaue – gerade mal folgende Bauten:

Wilhelmsaue 17: Den Stadtrat bei seinem Bemühen um Denkmalschutz unterstützen! Weiterlesen »

Landhausquartier: Kann die Verfasserin des Gutachtens nicht weiterhelfen?

Seit über einem Jahr geht es um die Streitfrage, ob die Anbringung von Balkonen an Häusern im Landhausquartier (Berliner Straße 65-66* und Barstraße 11-12) sich als Modernisierungsmaßnahme mit der Erhaltungssatzung verträgt, die für diesen Teil von Wilmersdorf gilt.

Landhausquartier: Kann die Verfasserin des Gutachtens nicht weiterhelfen? Weiterlesen »

Büchereien fast ohne Bücher – ist das die Zukunft der Bezirksbibliotheken?

Bibliotheken sind die am meisten besuchten kulturellen Einrichtungen. Und sie werden ganz überwiegend besucht wegen der Bücher, Filme und anderen Medien, die man dort benutzen oder ausleihen kann (siehe „Von der Bezirksbibliothek zur ‚Smart Library‘„).

Büchereien fast ohne Bücher – ist das die Zukunft der Bezirksbibliotheken? Weiterlesen »

Die dienstlichen Belastungen des Bürgermeisters von Charlottenburg-Wilmersdorf

Als Bezirksbürgermeister hat man es nicht leicht: im Bezirksamt die Abteilungen Personal, Finanzen und Wirtschaftsförderung leiten, den Bezirk bei allen möglichen Empfängen und sonstigen Gelegenheiten repräsentieren, Kiezspaziergänge durchführen, Fahnen hissen, die eigene Seite bei Facebook füllen und vieles, vieles mehr – und dann auch noch ewig diese dienstlichen Reisen!

Die dienstlichen Belastungen des Bürgermeisters von Charlottenburg-Wilmersdorf Weiterlesen »

Anwohner von Wilhelmsaue und Schoelerpark haben eigene Vorstellungen von der Gestaltung ihrer Umgebung

Der Ablauf  einer Versammlung, die eine parteinahe Bürgerinitiative Anfang April einberufen hatte, hatte unter den Betroffenen beträchtlichen Unmut hervorgerufen. Daher trafen sich am 6. Mai 2019 27 Anwohner aus Wilhelmsaue und Schoelerpark, um selbst Probleme in ihrem Umfeld zu besprechen und Lösungen vorzuschlagen. Der folgende Brief an Bezirksverordnete und zuständige Bezirksstadträte faßt die Diskussion zusammen.

Anwohner von Wilhelmsaue und Schoelerpark haben eigene Vorstellungen von der Gestaltung ihrer Umgebung Weiterlesen »

Daß die überhaupt nicht verstehen, was die Wilhelmsaue für uns bedeutet …!

Die Anwohnerversammlung der „Bürgerinitiative Wilmersdorfer Mitte‟ am 08.04.2019 zeigte, wie diese parteinahe Bürgerinitiative die von ihr einberufenen Bürger als Alibi benutzen wollte. Die Anwohner sollten Pläne, die über ihre Köpfe hinweg ausgedacht waren, billigen und so einem längst auf den Weg gebrachten Parteienantrag an die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nachträglich ihren Segen erteilen.

Daß die überhaupt nicht verstehen, was die Wilhelmsaue für uns bedeutet …! Weiterlesen »

„Bürgerinitiative Wilmersdorfer Mitte“: Grüne Partei und Linkspartei unter ‚false flag‘

Es gibt hier in Wilmersdorf seit drei Jahren eine Organisation, die sich ganz unverfänglich „Bürgerinitiative Wilmerdorfer Mitte“ nennt. Sie will in und um die Wilhelmsaue zwei „Begegnungszonen“ schaffen und die „Parkraumbewirtschaftung“ bis zum Volkspark und „idealer Weise bis zum S-Bahn-Ring erweitern“. Und sie gibt natürlich vor, dies alles sei Bürgerwille.

„Bürgerinitiative Wilmersdorfer Mitte“: Grüne Partei und Linkspartei unter ‚false flag‘ Weiterlesen »

Die Geschichte des „Dorfaue-Gedenksteins‟ in der Wilhelmsaue begann 1933 mit einem riesigen Spektakel

Am östlichen Ende des Mittelstreifens in der Wilhelmsaue steht ein gewaltiger Menhir, der eine Bronzetafel mit folgender Inschrift trägt:DU befindest Dich hier auf der ehemaligen Dorfaue im ältesten Teil unseres Bezirkes. UM 1750 gaben Bauerngehöfte, umschlossen von Feldern, Wiesen und Seen, Alt-Wilmersdorf das Gepräge.

Die Geschichte des „Dorfaue-Gedenksteins‟ in der Wilhelmsaue begann 1933 mit einem riesigen Spektakel Weiterlesen »

Der 1. FC Wilmersdorf will mehr als nur ein Fußballverein sein

Am Anfang dieser Saison sah es ja nicht so aus, als ob es der 1. FC Wilmersdorf in der 2. Abteilung der Landesliga weit bringen würde. Aber bis zur Weihnachtspause hat man sich bis ins obere Drittel hochgespielt und ist als 5. nur vier Punkte vom führenden und aufstiegsberechtigten Verein entfernt.

Der 1. FC Wilmersdorf will mehr als nur ein Fußballverein sein Weiterlesen »

Wenn du in eine Partei eintrittst, dann hast du auch was zu sagen! – Stimmt das?

Am 9. Dezember 2018 berichtete die Berliner Morgenpost ganzseitig und bekümmert, daß die sechs Abgeordnetenhaus-Parteien unter mangelnder Zuneigung leiden – oder in den Worten der Morgenpost: „In Berlin haben Parteien einen schweren Stand. Nur 1,7 Prozent der Beitrittsberechtigten konnten bisher zu einer Mitgliedschaft überzeugt werden.‟

Wenn du in eine Partei eintrittst, dann hast du auch was zu sagen! – Stimmt das? Weiterlesen »

Hat das Bezirksamt (Bürgermeister/SPD, Stadtrat/Grüne) den 1. FC Wilmersdorf beim „Haus der Nachbarschafft“ ausgebootet?

Am Sonnabend (26. Mai 2018) findet die Eröffnung des „Hauses der Nachbarschafft“ im Volkspark Wilmersdorf unter Beteiligung des Bürgermeisters statt. Der Trägerverein lädt dazu in der Rundmail vom 15. Mai 2018 ein[]. Darin heißt es: „Das Haus der Nachbarschafft ist ein Projekt von Nachbarschafft e. V.“ Und was ist mit dem 1. FC Wilmersdorf?

Hat das Bezirksamt (Bürgermeister/SPD, Stadtrat/Grüne) den 1. FC Wilmersdorf beim „Haus der Nachbarschafft“ ausgebootet? Weiterlesen »

Nach oben scrollen