Die Einwohnerfrage ist tot
Es hat keinen Sinn, drum rumzureden: Die Einwohnerfrage ist tatsächlich tot. Totgemacht.
Die Einwohnerfrage ist tot Weiterlesen »
Es hat keinen Sinn, drum rumzureden: Die Einwohnerfrage ist tatsächlich tot. Totgemacht.
Die Einwohnerfrage ist tot Weiterlesen »
Sehr geehrte Damen und Herren der Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung von Charlottenburg-Wilmersdorf,mit Freude haben wir – Anwohnerinnen und Anwohner der Wilhelmsaue und nächsten Umgebung, die wir uns hier seit Jahren aktiv um unsere Umwelt kümmern – Ihren jeweiligen Wahlprogrammen entnommen, dass Ihnen Straßenbäume sehr am Herzen liegen. Fast durchgehend haben Sie uns Wählerinnen und Wählern ausdrücklich
Sechs Straßenbäume für Wilmersdorf Weiterlesen »
Jede einzelne Pfeife einer Orgel ist ein sehr beschränktes Musikinstrument, denn sie hat nur eine einzige Tonhöhe, Klangfarbe und Lautstärke. Aber eine Orgel als ganzes ist ein höchst umfassendes Musikinstrument und kann nahezu ein ganzes Orchester vertreten. Dazu müssen die Pfeifen klanglich gut aufeinander abgestimmt sein und eine einwandfreie Mechanik haben. Beides soll in Zukunft
Die Orgel der Auenkirche vor dem Neuanfang Weiterlesen »
Die Berliner Woche stellt in ihrer Wilmersdorf-Ausgabe vom 6. November (und elektronisch) den umgestalteten Olivaer Platz vor und findet viele zeitgemäß lobende Worte, darunter: vielfältig, stadtklimafest, hitzeverträglich. Allerdings zeigt ein beigefügtes Foto eine das ganze Bild ausfüllende reine Rasenfläche mit mehreren schadhaften Stellen. Des weiteren unterstreicht der Text die „inklusiven Angebote für jede Altersgruppen. Von
Was tun, wenn man zu Hause ein liebgewonnenes Gemälde hat, das selbst oder dessen Rahmen im Laufe der Jahre aber Schaden genommen hat? Hier folgt ein Vorschlag.
Bilderrahmung und Gemälderestaurierung: Zwei Werkstätten in einer Weiterlesen »
Teil 3* Das Gespräch mit dem für das Ordnungsamt zuständigen Bezirksstadtrat A. Herz (CDU) zu Beginn seiner Tätigkeit am 13.02.2017 schloß so: Der Wunsch des Senats an die Bezirke, die „Parkraumbewirtschaftung“ auf den gesamten Innenbereich des S-Bahn-Rings auszudehnen, soll jedenfalls hier nicht stattfinden, denn im September 2007 hatten fast 87 % in einem Bürgerentscheid gegen
Was nutzt den Bürgern eigentlich das Ordnungsamt im Alltag? Weiterlesen »
Will man über den ehemaligen Güterbahnhof Charlottenburg an der Sophie-Charlotten-Straße 1-4 sprechen, muß man mit dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 anfangen. Dazu hier im Zeitraffer die von ihm angestoßenen wesentlichen Ereignisse der 1870er Jahre, die zu dem Güterbahnhof führten:
Ehemaliger Güterbahnhof Charlottenburg Weiterlesen »
Kartenspiele sind im 12. Jahrhundert in Ostasien entstanden. Seit dem späten 14. Jahrhundert verbreiteten sie sich in Europa. Heutzutage gibt es unzählige Kartenspiele. Viele von ihnen – wie Bridge, Skat, Einundfünfzig, Rommé, Patience – haben trotz aller Unterschiede gemeinsam, daß sie mit einem französischen (oder deutschen) Blatt gespielt werden. Daneben gibt es weitere Kartenspiele, deren
Wow! Bürger wünschen sich was – und gleich vier Parteien setzen sich dafür ein!
Bezirkswahlen 2021: Wünsch dir was! Vier BVV-Parteien lieben die Wilhelmsaue Weiterlesen »
Um der besseren Lesbarkeit willen beschränken sich die folgenden Anmerkungen auf vier Punkte aus dem 84seitigen Programm zu den Wahlen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Bezirkswahlen 2021: Anmerkungen zum grünen Wahlprogramm Weiterlesen »
Schon immer haben Bürger auf die Tätigkeit ‚ihrer‘ Verwaltung Einfluß zu nehmen versucht – um sie von einem Vorhaben abzuhalten oder zu einem Vorhaben zu veranlassen. Davon zeugen die vielen Bürgerinitiativen, von denen auf der Seite des Bezirksamtes 44 dort namentlich bekannte genannt werden.
Preußenpark: Bürgerbeteiligung Weiterlesen »
Gewichtheben: Nur was für Männer? Nur Muskeln und kurze Arme und Beine? Paßt Feingefühl zum Gewichtheben? Was hat es mit Reißen und Stoßen auf sich? Der folgende Bericht über einen Gewichtheberverein versucht darauf Antworten zu geben.
Eine Randsportart mit Kraft und Gefühl: Reißen und Stoßen Weiterlesen »
Mit Schreiben vom 6. Juni 2021 hat sich die Initiative Preußenpark – mit den Unterschriften von 50 weiteren Anwohnern – an Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung gewandt und dazu aufgerufen, „die begonnene Bebauung des Preußenparks mit einer ‚Marktplattform‘ zu stoppen und die geplante Umgestaltung des übrigen Parks einzustellen“. Die Initiative gibt für ihre Forderung nach einem Moratorium
Preußenpark: Anwohnerinitiative ruft zu Moratorium auf Weiterlesen »
Im 2. Teil werden zwei weitere Aktivitäten von Gemeindemitgliedern vorgestellt, die seit Juni wieder stattfinden (1. Teil: siehe hier).
Vielfältiges Gemeindeleben in der Auenkirche (2) Weiterlesen »
Der Preußenpark am Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf ist 1904 entstanden und hat bis 1949 in mehreren Schritten seine heutige Größe und Gestaltung erhalten. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hat nun Pläne, ihn umfassend umzubauen.Im März 2021 haben sich Anwohner in der Initiative Preußenpark zusammengeschlossen, um „ihren“ Park zu erhalten. Sie werden von den NaturFreunden Berlin und vom
Preußenpark: Anwohnerinitiative wünscht Unterschutzstellung als Gartendenkmal Weiterlesen »