Das SS-Führungshauptamt in der Kaiserallee in Berlin-Wilmersdorf

Vor über zwanzig Jahren entdeckte ich in einem Prager Archiv einige Kartons mit Post an eine Adresse in Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 188. Es waren Befehle, Berichte, Bestellungen – im Krieg. Später versuchte ich das Gebäude zu finden. Es war im Krieg zerstört und nicht wieder aufgebaut worden. Die Kaiserallee wurde 1950 umbenannt in Bundesallee, die Hausnummer […]

Das SS-Führungshauptamt in der Kaiserallee in Berlin-Wilmersdorf Weiterlesen »

Zeitgeschichte am Straßenrand (13)

„Zur Stadtbücherei“ Pariser Straße/Ecke Emser Straße, Anfang 1980er Jahre Ganz gelegentlich sieht man in unseren Straßen noch diesen Hinweis auf die nächste … Bücherei? Oder doch lieber Bibliothek? Eigentlich scheint es egal, welches der beiden Wörter man benutzt, denn ‚Bibliothek‘ heißt auch nur ‚Bücherei‘. Aber – so sagen Fachleute – seitdem man dort nicht nur

Zeitgeschichte am Straßenrand (13) Weiterlesen »

Zeitgeschichte am Straßenrand (12)

„Ostberlinfahrten“ Barstraße 32, 1981 Diese Aufschrift auf der Ladenscheibe eines Taxiunternehmens stamme von seinen Vorgängern, als sie ihren 1976 gegründeten Betrieb 1981 hierher verlegten, erklärt der heutige Inhaber Ali Bamdad. Dies scheint fast das einzige zu sein, was von dieser Besonderheit des Westberliner Taxibetriebs der Zeit zwischen 1961 und 1989 übriggeblieben ist.

Zeitgeschichte am Straßenrand (12) Weiterlesen »

„Gitler kaput!‟ – Mein Kriegsende vor 80 Jahren

In dieser Zeit wird von Politikern dringend gefordert (und von Journalisten verbreitet und gefördert), wir müßten „kriegstüchtig‟ werden. Durch Grundgesetzänderungen werden für Aufrüstung Sonderschulden ermöglicht, und Zeitungen raten ihren Lesern zur Anlegung von Vorräten an Trinkwasser und haltbarer Nahrung. Helmut Meyer erinnert sich daran, wie er vor 80 Jahren als 10jähriger in der Kamminer Straße

„Gitler kaput!‟ – Mein Kriegsende vor 80 Jahren Weiterlesen »

Vier Jahre Preußenparkinitiative

Es nähert sich der vierte Jahrestag, seitdem das Grünflächenamt Charlottenburg-Wilmersdorf im Februar 2021 sein Baukonzept für den Preußenpark in Wilmersdorf vorlegte. Und seitdem – als Bürgerantwort darauf – die Initiative Preußenpark entstand. Ihr Motto lautet: „Preußenpark – ein naturnaher, unverbauter Park für alle Generationen“

Vier Jahre Preußenparkinitiative Weiterlesen »

Ein antirevolutionäres Stadtviertel

Am 22. Januar 2025 hielt Jürgen Karwelat, Mitglied der Berliner Geschichtswerkstatt, in der Villa Oppenheim einen Vortrag über Straßennamen und Straßenumbenennungen in Berlin. Der Titel lautete: „Warum kein Adenauerdamm, aber eine Rudi-Dutschke-Straße? Die Geschichte von Benennungen und Umbenennungen der Berliner Straßen“. In Wilmersdorf ging es u.a. um die folgenden Straßen, deren Namen hier ausführlicher erläutert werden:

Ein antirevolutionäres Stadtviertel Weiterlesen »

Ein Haus, das nie gebaut wurde

Auf diesem Google-Earth-Foto sieht man das große Grundstück an der Knobelsdorffstraße, auf dem die Autohero GmbH Gebrauchtwagen zum Verkauf anbietet (1). An der Stelle, die auf dem Foto mit der Pfeilspitze markiert ist, wäre vor gut 110 Jahren fast ein schmuckes Wohnhaus entstanden, wenn nicht ….

Ein Haus, das nie gebaut wurde Weiterlesen »

Geruchlos ruht der Fennsee

Dichte Bäume beschatten die Uferwege des Fennsees* in Wilmersdorf. Inmitten der Stadt bieten sie den zahlreichen Spaziergängern einen angenehmen und ruhigen Aufenthaltsort. Doch seit Jahren geht gerade in der warmen Jahreszeit vom östlichen Teil des Sees ein fürchterlicher Gestank aus. Grund dafür sind Faulgase, die durch Zersetzungsprozesse innerhalb des Gewässers entstehen. „Entstanden“ müßte es eigentlich

Geruchlos ruht der Fennsee Weiterlesen »

Die Birger-Forell-Grundschule

Es ist immer wieder beeindruckend, wieviele baulich hochwertige und ästhetisch anspruchsvolle staatliche Bauten vor dem Ersten Weltkrieg entstanden. Sicher spielte dabei eine Rolle, daß es ausgewiesene Architekten waren, von denen sie stammen. Zu diesen Bauten gehört auch die von Otto Herrnring und Philipp Nitze entworfene Birger-Forell-Grundschule.

Die Birger-Forell-Grundschule Weiterlesen »

Nach oben scrollen